Hüttenwirt: Kemal Akcay
- Eigentümer: DAV Sektion Schorndorf e. V.
- Talort: A-6363 Westendorf/Tirol
- Postadresse: Am Nachtsöllberg 93 A-6363 Westendorf/Tirol
- Telefon: 0043 53 34 64 88
- Fax: 0043 53 34 64 8880
- E-Mail: alpenrosenhuette@aon.at
- Koordinaten:
Grad-Minuten-Sekunden (WGS84):
N 47° 25′ 11.838“ E 12° 14′ 15.522“
UTM (WGS84):
Ost 0291652 / Nord 5255538
w3w (what3words-Adresse):
///pausen.loben.genauere
( w3w.co/pausen.loben.genauere ) - Homepage: www.alpenrosenhuette.at
- Alpenrosenhütte auf
alpenvereinaktiv.com
Unterkunft
- Schlafplätze: 56 (in der Wintersaison: 52)
- 2-Bettzimmer: ja (3 Zimmer (in der Wintersaison 2 Zimmer))
- 4-Bettzimmer: ja (10 Zimmer)
- 8-Bettlager: ja (1 Zimmer)
- alle Zimmer beheizbar: ja
- Schlafsack erlaubt: nein
- (frische) Bettwäsche vorhanden: ja
- Winterraum: nein
- Halbpension: ja
- Saisonzeit Sommer: Mai – Oktober
- Saisonzeit Winter: Dezember – April
- kein Ruhetag
- Check-in ab: 14:00 Uhr
- Check-out bis: 11:00 Uhr
- Gästekarte Brixental: ja (zahlreiche Vorteile und Ermäßigungen)
- Stornierungsfrist: Stornierung bis 5 Tage vor Anreisedatum
- Bezahlmöglichkeiten: Bar- (bevorzugt) und Girocard (MAESTRO; EC-Karte) ab 50 Euro möglich
- Anzahlung bei Buchung: 10,00 € pro Person und Nacht
Einrichtung
- Hütten-Kategorie: 1 (Schutzhütte)
- Essen à la carte: ja, bei Gruppen ab 10 Personen einheitliches Essen
- Vegetarisches Essen: ja
- Veganes Essen: nein
- Frühstücksbuffet: ja
- Frühstück: von 08:00 – 10:00 Uhr
- Abendessen: Sommer ab 19:00 Uhr, Winter ab 18:30 Uhr
- Trockenraum: ja
- Duschen vorhanden: ja, je zwei für Damen und Herren (Duschmarke € 2,00; Dauer 2 Minuten)
- Handdesinfektionsspender: ja (im Eingangsbereich der Hütte)
- Mobilfunk: ja
- WLAN: ja
- Seminarraum: ja
- Internet im Seminarraum: ja (WLAN und LAN)
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: ja, Internationale Bahnverbindungen bis Westendorf
- Hütte direkt per Auto erreichbar: nein
- Hüttenparkplatz vorhanden: ja (Parkplatz Talstation der Alpenrosenbahn – kostenlos)
- im Sommer erreichbar: zu Fuß Abstieg von der Bergstation Talkaser (ca. 30 Minuten) oder Aufstieg von der Mittelstation der Alpenrosenbahn (ca. 45 Minuten) oder vom Parkplatz der Alpenrosenbahn (ca. 2,5 Stunden)
- im Winter erreichbar: nur mit Skiern/Snowboard über mittelschwere Pisten (rote Piste – für Anfänger nicht geeignet!)
- Hunde/Haustiere erlaubt: nein
- öffentliches Telefon vorhanden: nein
- Gepäcktransport (Sommersaison) ab Maierhof (keine Parkmöglichkeit) oder Mittelstation Alpenrosenbahn: ja (pauschal 30,00 €)
- Gepäcktransport (Sommersaison) ab Talstation Alpenrosenbahn: ja (pauschal 50,00 €)
- für Kinder ab 3 Jahre geeignet: ja
- für Babys und Kleinkinder unter 3 Jahre geeignet: nein
- Wickelpatz vorhanden: nein
- Kinderstuhl vorhanden: ja
- Spiele vorhanden: ja
- für Allergiker geeignet, da nahezu pollen- und milbenfrei (da oberhalb von 1500 m)
- Erste-Hilfe-Rucksack vorhanden: ja
- Defibrillator vorhanden: ja
- Rollstuhl geeignet: nein
- Hüttenshop: nein
- Mülltonnen: nein
- Rauchen erlaubt: nur im Freien
- Hüttenruhe Schlafräume: ab 22:00 Uhr
- Hüttenruhe Gasträume: ab 23:00 Uhr
Notrufnummern in Österreich
- Alpiner Notruf: 112
- Bergrettung: 140
- Rettung: 144
- Polizei: 133
- Feuerwehr: 122
Alpines Notsignal
- Hilferuf: 6 Mal pro Minute (= alle 10 Sek.) ein Zeichen geben.
Dann eine Minute Pause und den Vorgang wiederholen bis eine Antwort erfolgt.
- Antwort: 3 Mal pro Minute (= alle 20 Sek.) ein Zeichen geben, dann eine Minute Pause.
Die Zeichen können sein:
- hörbare Signale (lautes Rufen, Pfeifen) oder
- sichtbare Signale (Spiegelung, Lampe, Schwenken eines weißen Tuchs)